Das Grundprinzip und die Einsatzmöglichkeiten von Blockchains

Die Blockchain – Eine sichere dezentrale Datenhaltung

Vielen ist der Begriff “Blockchain” aus dem Kontext der Kryptowährungen bekannt. Ihr berühmtester Vertreter ist der Bitcoin, der gleichzeitig die älteste noch bestehende Blockchain ist. Doch auch in anderen Bereichen können Blockchains zum Einsatz kommen und über die ursprüngliche Idee eines dezentralen Buchungssystems in der Finanzwelt weit hinausreichen.

Wozu eine Blockchain?

Grundsätzlich dienen sie der Verbesserung und Verifizierung von Transaktionen in verteilten Systemen.

Die Grundidee einer Blockchain ist es, einen weltweiten Austausch von Werten zu ermöglichen und dabei auf eine übergeordnete Aufsichtsinstanz, komplizierte Verifizierungsverfahren oder Gebühren zu verzichten.

Somit können bei Transaktionen Kosten gespart, Zeit gewonnen und Transparenz erhöht werden.

Wie funktioniert die Blockchain?

Sehr vereinfacht gesagt, ist die Blockchain eine sehr große, verschlüsselte Textdatei, die alle Transaktionen beinhaltet. Technisch gesehen, handelt es sich um eine Log-Datei, in der alle Peer-to-Peer-Verbindungen aufgezeichnet werden. Angefangen wird dabei immer mit dem Initial-Block. Neue Blöcke werden über ein sogenanntes Konsensverfahren geschaffen und anschließend an die Blockchain angehängt.

Das populärste Konsensverfahren ist hierbei die Proof-of-Work-Methode. Es existieren zahlreiche andere Formen, Konsens herzustellen. Dazu zählen: Proof-of-Stake, Proof-of-Burn, Proof-of-Activity. Die Daten in einer Blockchain können nicht ohne Weiteres manipuliert werden, da sie aufeinander aufbauen und bei Manipulation die Integrität des kompletten Systems zerstört wäre.

Dadurch wird die Möglichkeit von böswilligen Änderungen erheblich erschwert. Der dezentrale Kontrollmechanismus macht eine dritte Instanz zur Bestätigung der Integrität von Transaktionen überflüssig.

Noch detaillierter wird die Funktionsweise im folgenden Vortrag vom Chaos Communication Congress 2016 beleuchtet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von media.ccc.de zu laden.

Inhalt laden

Was kann die Blockchain bewirken?

Beim Kauf z. B. von Immobilien, verdienen unter anderem immer auch Notare, Städte und Gemeinden mit. Der Aufwand für die Dokumentation von Wertübertragungen ist teuer. Auch die Art und Weise, wie heute Verträge zustande kommen oder Urheberrechte verwaltet werden, könnte sich dramatisch verändern. Digitale Verträge könnten sich in Zukunft selber überwachen. Auch ein Fachbegriff für diese Art von Verträgen existiert bereits: “Smart Contracts”. Eine einzelne Aufsichtsinstanz ist damit nicht mehr notwendig.

Weitere Optimierungspotenziale sind in folgenden Bereichen vorstellbar:

  • die Reduzierung von Risiken bei Finanzgeschäften
  • die Vereinfachungen interner Betriebsabläufe
  • effizienter Umgang zwischen Regulierern und den von ihnen beaufsichtigten Finanzunternehmen
  • Zeitersparnisse bei der Verbuchung und Abwicklung von Finanzgeschäften
  • eine bessere Nutzung des Eigenkapitals und der liquiden Mittel eines Unternehmens
  • geringere Gefahr von Betrügereien

Die Digitalisierung, derzeit auch in Form von Blockchain, sorgt zunehmend dafür, dass durch Technologie ein Macht- und Kontrolltransfer stattfindet. Dieser erfolgt immer stärker von zentralen Systemen hin zu den verteilten Massen der Anwender und Netzwerke, die sich in Zukunft immer stärker selber kontrollieren.

Lassen Sie sich von den Digitalisierungsexperten der kreITiv GmbH beraten, wenn es um Sicherheit und Zukunftstechnologien geht. Smarte Verträge, die selbst auf ihre Einhaltung achten, sind heute nur der Anfang von etwas sehr Spannendem.