Beiträge

Wir beleuchten die Usability von Webanwendungen im kreITiv-Blog

Grundlagen für Usability von Webanwendungen

Webanwendungen oder Web-Apps sind Softwaresysteme, die auf den Standards und Technologien des WWW beruhen. Sie stellen Ressourcen bereit, die über den Browser als einziges User-Interface verwendet werden können.

Warum überhaupt Usability?

Webanwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und ihre Nutzung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Dies begründet einen erhöhten Wettbewerbsdruck im Markt der Web-Apps. Eine schlechte Usability führt somit bei gleichem Funktionsumfang der Anwendung zu einem Wettbewerbsnachteil.

Unabhängig davon, ob “normale” Webseite oder ausgereifte Webanwendung: Die erste Verbindung zum Nutzer entsteht über die grafische Benutzeroberfläche. Der Nutzer erlebt die Usability des Produktes Webanwendung stets unmittelbar während des Arbeitens und entwickelt dadurch seine Entscheidung über eine weitere Benutzung. Das kann zum Problem werden, da eine Vergleichbarkeit zu anderen Wettbewerbern im Internet besonders ausgeprägt ist.

Weiterhin weisen Nutzer ein hohes Maß an Ungeduld auf. Daher muss eine Benutzerfreundlichkeit sichergestellt werden, die dem User in kurzer Zeit den komfortablen Umgang mit der Seite erlaubt.

Usability entwickeln über Seitengestaltung und Navigation

Diese Punkte führen dazu, dass Usability einen hohen Stellenwert im Umfeld des Webdesigns einnimmt. Eine Vielzahl an Ansätzen kann helfen, Usability sicherzustellen. Dazu zählen unter anderem die Seitengestaltung und die Navigation.

1. Die Seitengestaltung ist Grundlage der Usability.

Der Aufbau soll den Interessen der Nutzer entsprechen und die Durchführung typischer Aufgaben unterstützen. Es gilt horizontale Bildläufe zu vermeiden. Bei vertikalen Bildläufen sollten Navigationselemente jederzeit sichtbar sein. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Erwartungen des Nutzers zu entsprechen. Dabei spielt der Aufbau eine elementare Rolle. Sehr verbreitet sind hierarchische Strukturen. Diese sind insbesondere zur Darstellung komplexer Inhalte geeignet. Nutzer sind damit vertraut und finden sich schnell zurecht.

Lineare Informationsstrukturen eignen sich vorrangig bei Sachverhalten, die tatsächlich einem linearen Muster folgen. Gitterstrukturen werden eingesetzt, um abhängige Elemente miteinander in Beziehung zu setzen. Netztopologien werden für komplexe Systeme eingesetzt. Das Suchen auf solchen vernetzten Seiten gestaltet sich mitunter schwierig, da der Aufbau selten einer nachvollziehbaren Logik folgt.

2. Die Navigation innerhalb einer Webanwendung stellt den zweiten wichtigen Faktor der Usability dar.

Jede Bewegung innerhalb einer Webanwendung wird als Navigation bezeichnet. Fühlt sich ein Nutzer desorientiert, kann das der ausschlaggebende Grund für den Misserfolg der Anwendung darstellen. Auch bei der Einrichtung und Präsentation der Bewegungsmöglichkeiten sind daher die Nutzererwartungen einzubeziehen und die Anwender zu führen.

Nutzerfreundliche Webanwendungen bzw. Web-Apps von kreITiv

Wir von kreITiv bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Webanwendungen mit hoher Usability, denn wir kennen die Anforderungen. Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Ansprechpartner in Sachen Webentwicklung sind, stehen Ihnen die Experten der kreITiv gern mit Rat und Tat zur Seite.

Ihre persönlichen Daten gehen nicht in der Masse des World Wide Web unter.

Datenschutz und der gläserne Mensch – Wie sicher sind wir im Netz?

Der Begriff des gläsernen Menschen wird oft mit der Thematik des Datenschutzes assoziiert. Der gläserne Mensch bildet dabei eine Metapher eines vollständig durchleuchteten und überwachten Menschen. Gemeint ist damit, dass ein Nutzer viele Datenspuren beim Browsen oder Posten hinterlässt und somit seine persönlichen Informationen extrem leicht zugänglich macht. Die hinterlassenen Daten können folglich von Dritten ausgewertet und ausgenutzt werden, wodurch die Frage nach effektivem Datenschutz umso mehr an Bedeutung zunimmt.

In welchem Zusammenhang der Datenschutz mit Cookies steht, wie der Datenschutz bei den Online-Riesen Google oder Apple aussieht und wie sich Privatpersonen schützen können, erfahren Sie im kreITiv Blog.

Datenschutz und Cookies

Cookies sind ein wichtiger Faktor im Datenschutz

Cookies sind ein wichtiger Faktor im Datenschutz

Cookies sind kleine Textdateien, welche im temporären Speicher des Browsers eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Beim wiederholten Besuch einer Webseite durch den Nutzer werden diese Daten erneut aufgerufen.

Ein nützliches Feature von Cookies ist das Speichern von Anmeldedaten. Cookies ermöglichen ebenfalls einen verlustfreien Warenkorb beim Onlineshopping. Allerdings bieten sie auch Funktionen, welche für Bedenken in Sachen Datenschutz sorgen. Dazu gehört bspw. das Messen von Surfgewohnheiten eines Nutzers. Die gesammelten Daten können ausgewertet und genutzt werden, um personalisierte Werbung anzubieten. Personalisierte Werbung bringt große Vorteile für das Onlinemarketing, da hier die gewünschte Zielgruppe direkt und entsprechend ihrer Interessen angesprochen werden kann. Die Aufzeichnung persönlicher Daten führt jedoch an eine schwammige Grenze des Datenschutzes.

Die Nutzer können sich schützen, indem sie das automatische Zulassen von Cookies im Browser deaktivieren. Außerdem besteht seit dem 30. September 2015 eine Pflicht zum Hinweis der Nutzung von Cookies auf Webseiten, welchem der Nutzer zustimmen muss. Betreiber von Webseiten sollten darauf achten, ihren Besuchern diese Information in einer angemessenen Form mitzuteilen.

Apple vs. Google – Datenschutz als Unternehmensvorteil

Die weltweit wellenschlagende NSA-Affäre mit Edward Snowden im Mittelpunkt hat bei vielen Menschen das Bewusstsein für den Datenschutz gestärkt. Auch die Giganten der Onlinebranche Google und Apple möchten diese veränderte Stimmung in der Bevölkerung zu ihrem Vorteil nutzen.

Zwischen Google und Apple entbrannte dadurch ein regelrechter Wettstreit um die Krone des Datenschutzes. Die beiden Großunternehmen stufen nun eine erfolgreiche Datenschutzrichtlinie als realen Wettbewerbsvorteil ein. Davon kann der Endnutzer nur profitieren.

Apple Chef Timm Cook warb nach der Vorstellung des iPhone 6 mit strengen Richtlinien bezüglich des Zugangs von Behörden zu Nutzerdaten. Dabei versicherte Cook, dass Apple keine Hintertüren integrieren würde, um Behörden einen Zugriff auf Nutzerdaten zu ermöglichen. Gleichzeitig nutzte Cook die Möglichkeit, um Dauerkonkurrent Google anzugreifen, welcher die Surfgewohnheiten von Nutzern misst, um so personalisierte Werbung anbieten zu können.

Und tatsächlich wurde Apple im Test der Electronic Frountier Foundation für das Jahr 2015 ein besserer Umgang im Hinblick auf Datenschutz als Konkurrent Google attestiert. In der Analyse wird jährlich die Einhaltung von IT-Grundrechten durch große Unternehmen in den USA geprüft.

Welche Bedeutung hat Datenschutz für mich?

Facebook, Twitter und Co. - Viele Soziale Netzwerke erlauben viele Angriffspuntke auf persönliche Daten

Facebook, Twitter und Co. – Viele Soziale Netzwerke erlauben viele Angriffspuntke auf persönliche Daten

Die Bedrohung, zum gläsernen Menschen im Web zu werden, ist heutzutage allgegenwärtig. Die totale Vernetzung von etlichen sozialen Plattformen bietet eine große Angriffsfläche zur Übernahme von persönlichen Informationen.

Deutlich sichtbar wird die persönliche Beobachtung bei der Ansicht von Werbung auf verschiedenen Webseiten, welche genau auf den Nutzer zugeschnitten ist und diesen scheinbar durch das Netz “verfolgt”. Durch Analyse von Facebook Likes, dem Freundeskreis oder markierten Standorten kann personenbezogene Werbung angeboten werden.

Dieser von uns allen hinterlassene digitale Fußabdruck kann auch genutzt werden, um Einblick in den Alltag eines Nutzers zu erlangen. Wann eine Person zu Hause, auf Arbeit, im Fitnessstudio oder im Urlaub ist, kann durch Analyse von Social Media Daten ermittelt werden. Zusätzlich enthalten die meisten Fotos, welche mit dem Smartphone aufgenommen werden, Breiten- und Längengrade im Dateicode, welche zur Positionierung des Gerätes und des Inhabers genutzt werden können.

Auch im Berufsleben spielen unsere geteilten Aktivitäten eine Rolle. Beispielsweise ist die Überprüfung von Social Media Profilen beim Bewerbungsprozess längst Standard in vielen Unternehmen.

Ein Ausweg aus der Datenfalle

Um einem Missbrauch von persönlichen Daten vorzubeugen, sollte man das eigene Bewusstsein zum Schutz persönlicher Daten stärken. Ein wichtiger Schritt wäre bspw. die Nutzung von mehreren Diensten, um so eine Verknüpfung der persönlichen Informationen zu erschweren. Die genutzten Onlinedienste müssen auch nicht immer von großen Anbietern stammen. Es gibt viele kleine Webdienste, welche eine gute Datenkodierung anbieten und so Sicherheit der Daten gewährleisten.

Zusammenfassend kann man jedoch sagen, dass die Eigenverantwortung beim Thema Datenschutz doch recht hoch ist. Wer nicht viel Persönliches im Web teilt, ist definitiv auf der sicheren Seite. Ist das soziale Netzwerk jedoch unumgänglich, sollte auf die geteilten Inhalte und deren Auswirkungen bei einem eventuellen Datenmissbrauch geachtet werden.

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz auf Unternehmensbasis haben, beraten Sie die kreITiv Spezialisten gerne zu den Themen IT-Sicherheit, datenschutzkonforme Webentwicklung und den Dateneinsatz im Onlinemarketing.

SSL und TLS: Daten im Internet über verschlüsselte Verbindungen übertragen

Standards zur Verschlüsselung von Webseiten: SSL und TLS

Facebook plant im weiteren Verlauf des Jahres 2016 eine komplette Verschlüsselung seines Messenger Dienstes WhatsApp einzuführen. Realisiert werden soll dies über eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung, die sämtliche versendeten Inhalte und Telefonate zwischen zwei Nutzern schützt. Das Thema Sicherheit kommt endlich also auch beim Platzhirsch der mobilen Kommunikation auf den Smartphones an.

Im www sind wir glücklicherweise schon etwas weiter, denn für Webseiten haben sich längst Standards im Bereich der Verschlüsselungstechniken, wie SSL und TLS, etabliert. Dabei handelt es sich um Protokolle, die Daten über eine verschlüsselte Verbindung mit einem öffentlichen und privaten Schlüssel im Internet übertragen. Das heißt, Informationen werden bereits vor dem Versenden ver- und erst beim Empfänger wieder entschlüsselt. Ein Abfangen der Nachricht ohne Kenntnis des Schlüssels ist daher zwecklos.

Ob eine Verbindung zwischen Anwender und Webseite auf diese Weise gesichert ist, lässt sich im Browser ganz einfach an einem Schlosssymbol in der Adresszeile sowie am „s“ im https:// in der URL der Seite erkennen.

Das SSL-Zertifikat einfach erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Klassiker – Die SSL-Verschlüsselung

SSL steht für Secure Sockets Layer und ist bereits seit Mitte der 90er in Browsern integriert. Die Verschlüsselung besteht zwischen einem Server und einem Client (Browser). Es handelt sich um eine Hybridform, das heißt es wird symmetrisch und asymmetrisch verschlüsselt. SSL begegnet einem als Begrifflichkeit noch heute öfter, kommt aber in seiner ursprünglichen Form nicht mehr zum Einsatz und wurde mit dem Release der Version 3.1 im Jahr 1999 in TLS umbenannt.

TLS – Sichere Datenübertragung im Internet

Bei TLS (Transport Layer Security) handelt es sich demnach um die Weiterentwicklung von SSL. Fast alle Browser setzen TLS mit RSA- und AES- oder Camellia-Verschlüsselung ein. Diese sind besonders sicher, da es sich bei RSA um ein asymmetrisches kryptografisches Verfahren handelt. AES (Advanced Encryption Standard) besitzt variable und voneinander unabhängige Block- und Schlüssellängen und Camellia ist eine symmetrische Blockverschlüsselung.

Der Markt der Webtechnologien bewegt sich langsam, doch er bewegt sich bzw. wird in Folge einer zunehmend kritischeren Sicherheitslage dazu gezwungen. In aktuelleren Browserversionen ist die veraltete SSLv2 aufgrund vieler Sicherheitslücken bereits deaktiviert und führt zu einer entsprechenden Warnung an den Nutzer. Seit Bekanntwerden von Poodle-Angriffen (Auslesen von Daten vom Client und Server) verwenden Firefox, Google Chrome und andere Browser überwiegend die TLS-Verschlüsselung.

Erweiterung mit Extended-Validation-TLS-Zertifikaten

Wie so oft wird bereits zum nächsten Schritt ausgeholt. Mit sogenannten Extended-Validation-TLS-Zertifikaten können Webseitenbetreiber die letzten Zweifel ihrer potenziellen Besucher ausräumen. Diese von Dritten ausgestellten “Zertifikate mit erweiterter Überprüfung” unterliegen strengen Vergabekriterien. Das bezieht sich vor allem auf eine genaue Überprüfung des Antragstellers durch eine Zertifizierungsstelle.

Die Vergabekriterien sind in den Richtlinien für Extended-Validation-Zertifikate spezifiziert, deren Aufstellung ein Zusammenschluss von Zertifizierungsstellen und Browser-Herstellern übernimmt. Informationen über die genaueren Funktionsweisen von SSL, TLS oder Extended-Validation-TLS-Zertifikaten finden Sie im Wikipedia-Artikel zum Thema.

Wenn Sie eine professionelle Beratung zum Thema Verschlüsselung und Accountsicherheit auf Ihrer Webseite wünschen, zögern Sie nicht, sich noch heute über unser Kontaktformular mit den IT-Experten der kreITiv in Verbindung zu setzen.

Toptrends: Material Design, Story Telling und Back to Basics

Top-3 Webtrends für das Jahr 2016

Das Web verändert sich ständig, betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahrzehnte erkennt man einen stetig stattfindenden Wandel. Das betrifft auch das Design und den inhaltlichen Aufbau von Webseiten. In diesem Blogbeitrag wollen wir daher auf kommende Webtrends eingehen. Einige existieren zwar schon lange, haben sich aber bisher nicht richtig durchgesetzt.

I. Material Design

Google stellte 2014 auf seiner Entwicklerkonferenz das Material Design vor. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des Flat Designs, welches sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Im Flat Design werden die Elemente einfarbig und ohne Verzierungen oder Schlagschatten dargestellt. Im Material Design sieht das anders aus; es baut zwar auf demselben Grundgedanken auf, ist jedoch durch entscheidende Punkte ergänzt. Hier besitzen die Elemente nicht nur eine X- und Y-Koordinate sondern auch eine Z-Koordinate, sie werden also dreidimensional dargestellt. Dies wird meist durch einen Schlagschatten visualisiert. Außerdem werden Farbverläufe verwendet sowie kleine Animationen, die perfekt an den Benutzer angepasst sind. Zum Webtrend Material Design hat Google eine umfassende Informationsseite zum nachlesen erstellt.

Ein paar optische Eindrücke liefert Google seinen Developern im folgenden Clip…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

II. Story Telling

Bei der Story Telling Methode versuchen Firmen die Geschichte ihres Unternehmens oder eines Produktes lebendig und attraktiv zu vermitteln. Bei jedem Scroll wird den Kunden das Produkt näher vorgestellt. Dies wird durch den Einsatz von prägnanten Bildern, gut zu lesenden Texten und einfachen Animationen realisiert. Auf einigen großen Seiten ist dieser Webtrend bereits gut umgesetzt. Auf vielen weiteren wird er künftig noch Einzug halten und sich auch in der inhaltlichen Ausgestaltung weiterentwickeln.

III. Back To The Basics

Oft sieht man Webseiten, auf denen seitenlanger Inhalt dargestellt wird oder sich unzählige, meist überflüssige Animationen abspielen. Aber in Zukunft sollte auf das Prinzip “weniger ist mehr” gesetzt werden. Das bezieht sich nicht nur auf Texte und Animationen, sondern auch auf Farben. Meist reicht ein einfacher Schwarz-Weiß Kontrast um den Inhalt interessant darzustellen. Außerdem sollte auf die Anzahl der Bilder geachtet werden – in vielen Fällen genügen schon wenige aussagekräftige Bilder oder Grafiken, um den Inhalt zu unterstreichen.

Entwicklung der Webtrends

Ob sich diese drei skizzierten Webtrends 2016 bei der breiten Masse der Webseiten im Internet durchsetzen, ist aus heutiger Perspektive noch ungewiss. Viele große und bekannte Seiten haben diese Prinzipien als Vorreiter schon perfekt umgesetzt. Wir von der kreITiv sind gespannt, wie sich die Webtrends weiterentwicklen und ob sie auch von kleineren Unternehmen umgesetzt werden.

Wenn Sie eine Beratung zum Themengebiet der Webentwicklung möchten oder sich eine kompetente Betreuung Ihrer Projekte wünschen, zögern Sie nicht sich bei der kreITiv zu melden. Wir informieren und unterstützen Sie gern.

PHP 7 erhält im November Einzug

PHP7 hält ab November 2015 Einzug ins Netz

Das nächste große Release der Open Source Programmiersprache PHP steht zum Jahresende 2015 in den Startlöchern. Bereits die jetzigen ersten Release Kandidaten von PHP7 bringen eine Reihe Commits und Bugfixes mit sich, die man im aktuellen Versions-File bei GitHub einsehen kann. Ein Zeitplan der Entwicklung und Veröffentlichung, mitsamt des geplanten Stichtages 12. November, findet sich im Wiki der PHP Group. In Abstimmungen der Entwickler wurde sich auf die Versionsnummer 7 geeinigt und die „gescheiterte“ 6 verworfen, die somit komplett übersprungen wird.

Die Vorteile und Verbesserungen der neusten Version, welche auf dem Projekt PHPNG (PHP Next-Generation) basiert, liegen auf der Hand: Diese PHP Fassung “der nächsten Generation” soll deutlich schneller, stabiler und leistungseffizienter sein. Erste Tests bestätigen die Realisierung dieser Zielstellung bereits. Im Vergleich zur aktuell noch genutzten PHP Version 5.0 ist der Geschwindigkeitsvorteil erheblich. Zum Release soll sie 2-mal schneller als die jetzige und bis zu 15-mal schneller als ältere Versionen laufen. Damit nicht genug, die neue PHP Auflage wird konsistent 64-Bit-fähig sein und deutlich weniger Ressourcen als alle ihre Vorgänger verbrauchen.

Neue Operatoren in PHP7, u.a. PHP Space Ships

Auch im Funktionsbereich hat sich eine ganze Menge getan. Vergleiche und Sortierungen können dank der “PHP Space Ships” genannten 3-Wege-Vergleichsoperatoren deutlich kompakter als bisher genutzt werden. Diese wurden in der bewährten Skriptsprache gänzlich neu integriert.

Weitere Neuerungen sind bspw. die überarbeitete Zend Engine oder die Typensicherheit der skalaren Dateitypen. Dank letzterer besteht in der neuen Fassung nun die Möglichkeit, die skalaren Typen wie Bool, Int, Float und String zu deklarieren. Dies zieht eine strenge Typenprüfung nach sich, die aber bei einem Verzicht einer ersten Direktive im Code standardmäßig nur eine schwache Überprüfung zur Folge hat.

Abwärtskompatibilität nur bis PHP Version 5

PHP7 - Hypertext Preprocessor

Version 7 der Scriptsprache PHP soll am 12.11.2015 released werden

Stellt sich noch die ewig junge Frage nach der Abwärtskompatblität. Systeme, die mit PHP 4 entwickelt wurden und aktuell nicht auf Version 5.X laufen, werden auch für Version 7 nicht mehr kompatibel sein und müssen in diesem Zuge komplett angepasst werden. Alle „neueren“ Systeme können ohne weiteres mit PHP7 genutzt werden.

Grund für diese Maßnahme ist der Wegfall so mancher älteren API, die künftig nicht mehr unterstützt wird. Somit werden auch wichtige Sicherheitsrisiken ad acta gelegt und bedeutsame Neuerungen können mit genutzt werden.

Kurz zusammengefasst wird PHP7 aller Voraussicht nach recht schnell Einzug in vielen Webanwendungen erhalten und auch unserem Team der kreITiv dank den genannten Verbesserungen und Optimierungen die Arbeit bei der Erstellung von webbasierenden Inhalten erleichtern.