Unser Überblick über die Arten von Schadsoftware für IT-Systeme

Arten von Schadsoftware im Überblick – Viren, Würmer und Trojaner

Schadsoftware gehört zu den größten Risiken für IT-Systeme. Hierbei existiert eine sehr große Bandbreite. Für eine sichere Erkennung und wirksame Abwehr ist das Wissen über die verschiedenen Arten von Schadsoftware grundlegend. Zwar kennt man im Allgemeinen die Begriffe “Virus”, “Trojaner” oder “Wurm”, aber was genau steckt dahinter und worin unterscheiden sich zum Beispiel “Adware” und “Scareware”? Wir haben eine kleine Kategorisierung vorgenommen, um Ihnen den Einstieg in diese Thematik zu erleichtern.

Computervirus – Die älteste und bekannteste Schadsoftware

Ein Virus verbreitet sich von Rechner zu Rechner, indem er Dateien mit seinem Code infiziert. Im Vergleich zu einem Wurm benötigt ein Virus immer die Hilfe des Anwenders, damit er aktiv wird. Folgende Arten von Computerviren sind verbreitet:

  • Dateiviren: Sie befallen ausführbare Dateien, die beispielsweise mit den Dateinamenserweiterungen “.exe” oder “.com” gekennzeichnet sind. Betroffen sind davon fast alle Bestandteile, von Windows bis hin zu installierten Programmen. Diese Art von Viren schreibt ihren Schadcode in die betroffene Datei. Nachdem der Nutzer die Datei startet, wird der Virus automatisch mit ausgeführt.
  • Bootviren: Sie infizieren Datenträger und verbreiten sich vor allem über USB-Sticks. Ihr Ziel ist der Bootsektor der Festplatte. Bei jedem Systemstart wird der Virus aktiviert und befällt weitere Sektoren oder andere Speichermedien. Heute ist diese Virenart allerdings nicht mehr sehr weit verbreitet, da moderne Rechner Manipulationen des Bootsektors relativ zuverlässig erkennen.
  • Makroviren: Sie verstecken sich in Word- oder Excel-Dokumenten. Beim Laden eines manipulierten Dokuments beginnt das Virus automatisch mit seiner Codeausführung. Diese reicht bis hin zum Löschen von Dateien.

Neben den klassischen Viren gibt es heutzutage jedoch eine ganze Bandbreite an weiteren Angreifern auf Privat- und Unternehmensrechner, IT-Systeme und auch Mobilgeräte, über die man Bescheid wissen sollte.

Der Schädlingskatalog, von A wie Adware bis T wie Trojaner

 

  • Adware

    Als Adware bezeichnet man kostenlose Angebote, die dem Nutzer auf seinem Endgerät Werbung anzeigen. Diese Programme verstecken ihre Absicht in der Regel nicht und bitten den Anwender vor der Installation um Zustimmung. Da es aber Anwendungen gibt, die zugleich Adware und Spyware darstellen, stehen alle Vertreter der Kategorie Adware unter dem prinzipiellen Verdacht, Spyware zu sein.

  • Computerwurm

    Die klassische Eigenschaft eines Computerwurmes ist die schnelle Verbreitung und der bevorzugte Weg der E-Mail-Anhang. Im günstigsten Fall besteht ihr Ziel in ihrer endlosen Vermehrung und der Belegung von Speicherressourcen. Das beeinträchtigt “nur” die Performance eines infizierten Rechners. Würmer haben jedoch bereits ganze Netzwerke stillgelegt. Zudem kommen viele Würmer nicht mehr allein: Ihr Code wird mit den Eigenschaften von Viren kombiniert oder sie haben sogar Trojaner mit an Bord.

  • Hoax

    Hoax bedeutet übersetzt “schlechter Witz” und wird allgemein für eine Falschmeldung benutzt. Derartige Meldungen werden oft mit der Bitte ergänzt, die Nachricht an Freunde oder Bekannte weiterzuleiten. Hoaxes sind nicht wirklich Malware, da sie normalerweise keine bösartigen Absichten verfolgen. Dennoch können solche “Scheinviren” gefährlich werden. Einige Hoaxes fordern den Nutzer zum Beispiel auf, bestimmte und zum Teil wichtige System-Dateien zu löschen.

  • Keylogger

    Ein Keylogger wird eingesetzt, um Tastatureingaben des Anwenders aufzuzeichnen. Kriminelle benutzen Keylogger, um persönliche Daten wie Passwörter direkt abzugreifen. Sie existieren mittlerweile auch auf Smartphones und Tablets und lesen hier die Eingabe auf virtuellen Tastaturen und Touchpanels mit.

  • Scareware

    Scareware dient dazu, Computeranwendern erst Angst zu machen und sie anschließend dazu zu verleiten, eine Software zu installieren. Normalerweise handelt es sich um professionell aufgemachte Programme, die vortäuschen, den Rechner auf Befall, Angriffe oder andere Probleme zu prüfen. Geht der Anwender darauf ein, erhält er anschließend einen umfassenden und beängstigenden Fehlerbericht. Dazu kommt eine Aufforderung, ein Programm zu installieren, das angeblich gefundene Viren oder Probleme entfernt. Natürlich werden von Scareware keine Tests durchgeführt. Auch die angeblichen Systemprobleme oder der scheinbare Virenbefall stehen schon vorher fest.

  • Spyware

    Spyware bezeichnet Programme, die Informationen über Anwender (wie persönliche Daten und Surfgewohnheiten) abgreifen und sie weiterleiten. Die Urheber können so beispielsweise Vorlieben des Anwenders ermitteln und gezielt Werbung auf dem Rechner platzieren. Spyware-Anbieter locken oft mit Tools oder anderer Freeware, in denen die Schadsoftware versteckt ist. Zunehmend wird Spyware auch über Trojaner und Würmer verbreitet.

  • Trojaner

    Als Trojaner bezeichnet man ein scheinbar harmloses Programm mit einer versteckten Schadensfunktion. Diese kann wiederrum ein Virus, Wurm oder Spyware sein. Mit den meisten Trojanern wird bezweckt, schädliche Programme auf den PC zu schleusen. Diese können anschließend unbemerkt sensible Daten wie Passwörter für Onlinebanking oder andere Zugangsdaten ausspähen und an den Urheber übermitteln. Die gefährlichste Form des Trojaners sind die Backdoor-Trojaner. Dabei handelt es sich um Programme, durch die ein Hacker direkt auf den befallenen Computer zugreifen kann.

Diese Liste ist nicht vollständig, da regelmäßig neue, unbekannte oder abgewandelte Formen von Schadsoftware entstehen. Gerade im Zuge der nach wie vor steigenden Nutzung von mobilen Endgeräten und der Heimautomatisierung eröffnen sich für Kriminelle neue Möglichkeiten, Schaden anzurichten.

Um auch auf zukünftige Gefahrenpotenziale vorbereitet zu sein, werden die Entwicklungen im Bereich Schadsoftware von den Mitarbeitern der kreITiv sehr genau verfolgt und regelmäßig diskutiert. Zusätzlich bilden die Empfehlungen und Richtlinien des BSI eine wichtige Grundlage für die Softwareentwicklung in der kreITiv.