Beiträge

ISDN-Anschluss für Unternehmen

ISDN wird abgeschaltet, was nun?

Die Telekom und andere Netzbetreiber werden ISDN-Anschlüsse sukzessive kündigen und abschalten – dieser Fakt schwebt als drohendes Damoklesschwert über vielen Unternehmen, welche mittels dieser Technik telefonieren und faxen. Bis zum Jahr 2018 möchte die Telekom diesen Vorgang abgewickelt haben. Als Gründe werden zu hohe Stückkosten für Ersatzteile, zu viele Service-Einsätze von Technikern und der mittlerweile als „Zoo“ bezeichnete Zustand in den Hauptverteilern (HVT) genannt. Erste Kündigungen wurden bereits ausgesprochen, doch ein wirkliches Alternativprodukt hat die Telekom erst für das Jahr 2017 auf der Agenda.

Technische Leiter und Geschäftsführer sind also jetzt angehalten, der Kündigen zuvor zu kommen, Alternativen zu prüfen und entsprechend zu projektieren.

Die Alternative – Nfon Cloud-Telefonanlage

Eine Alternative möchten wir hier kurz vorstellen. Die All-IP-Lösung der Nfon AG über die Cloud. IP-Telefonie ist mittlerweile nun nichts Neues mehr. Anstatt über ein getrenntes Netz mit völlig eigener Technik (wie bei ISDN), werden Rufaufbau und Übertragung der Sprachpakete über das Internet vorgenommen. Als Basis dient also ein breit ausgebautes Netz, welches die Trennung der Dienste, die über es laufen, mittels höherer Protokolle handelt.

Nun ist aber bei klassischer IP-Telefonie immer noch eine spezielle Telefonanlage, welche nur spezielle Endgeräte zulässt, am Standort des Kunden von Nöten. Auch die Konfiguration der erwünschten Leistungsmerkmale und Dienste ist durch die eigene IT-Abteilung oder externe Dienstleister zu erbringen.

Nfon verschiebt all dies in die Cloud. Ihre Telefonanlage ist standortunabhängig über eine komfortable Weboberfläche konfigurierbar, Telefone unterschiedlicher Marken und Modelle werden unterstützt. Ihre Nebenstelle wird mobil, da sie nicht auf Ihr lokales Netzwerk festgelegt ist und selbst Ihr geliebtes analoges Fax-Gerät kann weitergenutzt werden. Wie bei Cloud-Lösungen üblich ist Full-Service durch qualifizierte Techniker inklusive, abgerechnet wird nur das, was genutzt wird. Und noch besser, ab der ersten Nebenstelle erhalten Sie alle Enterprise-Leistungsmerkmale wie Warteschlangen und Zeitsteuerungen, für deren Einrichtung man sonst ebenso zahlte, kostenfrei dazu.

Telefonie in der Cloud, ist das sicher?

Bei “Cloud” zuckt nun der ein oder andere zusammen. Wie sicher ist das? Wie verfügbar ist diese Lösung? Hier kann man beruhigen: die Nfon-Cloud ist eine Cloud “Made in Germany” und das Rechenzentrum steht in Deutschland. Es unterliegt also alles dem deutschen Telekommunikationsgesetz und wird regelmäßig geprüft und zertifiziert. Welche Daten fließen nun wie über die Leitungen? Verschlüsselte Verbindungsanfragen und Sprachpakete. Lediglich Nebenstellennamen und Rufnummern sind im Rechenzentrum gespeichert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die kreITiv GmbH begleitete nun schon über 100 Unternehmen bei solch einer Umstellung und ist ein starker Partner der Nfon AG hinsichtlich Vertrieb und Betreuung. Wenden Sie sich also vertrauensvoll an uns, wenn Sie sich des ISDN-Problems proaktiv widmen wollen, mit unserer Erfahrung können wir Ihnen sicher helfen!

Cloud Computing für kleinere Unternehmen

Cloud Computing – Sicherheit in der Wolke

Wie kostengünstig und sicher ist Cloud Computing für KMU?

Cloud ist in aller Munde. Was kleinere Unternehmen dabei beachten sollten, damit auch sie in den Genuss der Vorteile der verbrauchsabhängigen Nutzung externer IT-Infrastrukturen kommen, erklärt Rainer Witt, Geschäftsführer der kreITiv GmbH, im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournal.

Wirtschaftsjournal: Welche Cloud-Lösungen sind in welchem Anwendungsfall sinnvoll?

Rainer Witt

Rainer Witt, Geschäftsführer der kreITiv GmbH

Witt: Das wohl bekannteste Beispiel ist der E-Mail-Dienst. Die wenigsten KMU nehmen den erhöhten Aufwand in Kauf und betreiben einen eigenen Mail- oder Exchangeserver. Die Komplexität und vor allem der Arbeitsaufwand, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Vereinfacht gesagt, vor allem bei komplexeren Anwendungen, bei welchen es auf Flexibilität und ortsunabhängigen Zugriff ankommt, sollte eher zu Cloud-Lösungen von etablierten Anbietern gegriffen werden. Auch bei seltenen Zugriffen oder erhöhtem Ressourcenverbrauch sind Anbieter mit nutzungsabhängigen Entgelten eine sehr gute Lösung.

WJ: Wann ist die private Cloud einer öffentlichen Cloud vorzuziehen?

Witt: Die private Cloud ist dann sinnvoll, wenn man die Nachteile der öffentlichen Cloud wie die eingeschränkte Netzbandbreite, Transparenz oder mangelnde Sicherheit und Kontrolle minimieren möchte. Durch den Betrieb im eigenen Rechenzentrum sinken die Sicherheitsrisiken beträchtlich. Der Hauptgrund ist aber, dass oft keine passende Cloudanwendung existiert und diese Businessanwendungen erst sehr aufwändig für den Einsatz in einer öffentlichen Cloud vorbereitet werden müssten. Mit der privaten Cloud können die Vorteile für das Unternehmen genutzt und vor allem effizient eingesetzt werden.

WJ: Wie sollte ein Cloud-Computing-Vertrag zwischen Anwender und IT-Dienstleister aussehen?

Witt: Wie bei jedem IT – Dienstleistungsvertrag kommt es auf eine detaillierte und klare Leistungsbeschreibung an, welche alle wesentlichen Ressourcen genau festhält. Darauf aufbauend sind die Service Level Agreements (SLA’s) wichtig, denn hier wird geregelt, welche Verfügbarkeit der Dienstleistungen zugesichert wird. Auch die Verfahren zur Fehlerbehebung mit Notfallplänen oder Entschädigungen im Ernstfall sollten hier festgehalten sein. Ebenso sollte der Vertrag eine passende Exit-Strategie aufweisen.
Speziell geklärt sein muss, welche Unternehmen die Daten anfassen, speichern und vor allem wo sie es tun. Denn Daten in der Cloud zu speichern, kann bedeuten, dass diese Daten quer in der Welt verstreut sind und sich Teile in Irland und andere sich in den USA befinden. Vor allem außerhalb der EU-Grenzen kann es sehr schnell mit der Abstimmung der örtlichen Gesetzgebung zu Problemen führen. Dies hat natürlich starke Auswirkungen auf den Datenschutz, denn in Deutschland ist jeder Nutzer von Cloud-Dienstleistungen selbst für den Schutz seiner ihm anvertrauten Daten verantwortlich, egal wo oder bei wem er diese lagert.

WJ: Was ist dabei genau zu beachten?

Witt: Das Unternehmen muss Authentizität, Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Hier kommt es vor allem auf die sichere Verschlüsselung der Kommunikationswege, starke Authentifizierung des Benutzers und wenn möglich auch auf die verschlüsselte Ablage der Daten innerhalb des Cloud-Systems an. Da die Unternehmen selbst keinen direkten Einfluss auf die Sicherheitsprozesse und -mechanismen des Cloud-Anbieters haben, sollten die Unternehmen sich die Maßnahmen des Anbieters zur Informationssicherheit vorlegen lassen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt als Diskussionsgrundlage für den Dialog zwischen Anwendern und Anbietern ein Eckpunktepapier zu Verfügung, welches die Mindestanforderungen an beide Parteien klar benennt.

WJ: Wie müssen die Mitarbeiter auf die Nutzung von Cloud Computing vorbereitet werden?

Witt: Hier muss für eine höhere Sensibilisierung der Mitarbeiter beim Umgang mit den Daten gesorgt werden. Oft ist für den Mitarbeiter nicht ersichtlich, ob er gerade eine lokale Anwendung einsetzt oder eine Cloud-Anwendung nutzt und was dies für Konsequenzen mit sich bringt. Mitarbeiter müssen hier vor allem im Punkt Sicherheit geschult werden, damit sie zum Beispiel darauf achten, ob eine sichere und verschlüsselte Verbindung aktiv ist oder ob Zugangsdaten an dem verwendeten Endgerät leicht ausgespäht werden können. Hierzu sollten Unternehmensrichtlinien zum Umgang mit Cloud-Anwendungen geschaffen werden, um die Unternehmen selbst und deren Mitarbeitern vor Missbrauch oder Angriffen zu schützen.

Gespräch: Simone Pflug

Quelle: Wirtschaftsjournal