Sinn und Zweck der Entwicklung eines Prototyps in einem Software-Projekt

3 Arten von Prototyping in der Softwareentwicklung

Prototyping ist ein seit langem verbreitetes Prinzip in der Softwareentwicklung. Doch um was genau handelt es sich dabei und was ist der Unterschied zu einem Mock-up?

Der Grund für die Existenz beider Prinzipien ist das Entwickeln einer gemeinsamen Basis, die dem Kunden auf der einen und dem Entwicklerteam auf der anderen Seite bei der Kommunikation helfen. Eine konkrete Modellierung hilft beiden Parteien, ein besseres Verständnis vom Zielsystem aufzubauen.

Dabei sind Prototypen funktionsfähige Entwürfe, die bereits grundlegende Funktionalitäten beinhalten. Mock-ups dagegen sind Attrappen und besitzen normalerweise keine Funktionalität, sind also nicht mit Programmlogik angereichert. Dafür können Mock-ups dem Kunden ein deutlicheres Bild vom Endergebnis vermitteln als ein teils funktionsfähiger Prototyp.

Ein Prototyp als erster Schritt zur Software

Prototyping steht am Anfang eines Softwareprojekts für die Entwicklung eines Musters. Es ist ein Verfahren, welches im Software-Engineering eingesetzt wird. Gegenstand des Prototypings ist die Entwicklung einer lauffähigen Software bzw. einer Softwarekomponente, die bestimmte Kernfunktionen abdeckt. Das Verfahren ist kostengünstiger, da es weniger Zeit in Anspruch nimmt als die Komplettentwicklung. Der Prototyp kann erstellt und getestet werden. Fehler können somit frühzeitig erkannt und Änderungswünsche besser berücksichtigt werden als bei der fertigen Software.

Empfehlenswert ist der Einsatz vor allem dann, wenn die endgültigen Anforderungen und Spezifikationen für die komplette Software noch nicht ausgearbeitet werden. Dabei kann man es als iterativen Prozess betrachten, der zwischen Entwicklerteam und Auftraggeber stattfindet.

Es haben sich unter anderem folgende Arten herausgebildet: Exploratives, experimentelles und evolutionäres Prototyping. Daneben gibt es noch das Rapid-Prototyping für die schnelle Herstellung eines Musters.

1. Exploratives Prototyping – Ermittlung verschiedener Lösungsansätze

Das explorative Prototyping dient dazu, den Entwicklern einen Einblick in den Anwendungsbereich zu vermitteln, mit dem Auftraggeber verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren und die Realisierungsmöglichkeiten abzuschätzen. Dazu wird auf Grundlage der Anwendung und Kundenvorstellungen ein Prototyp entwickelt. Beim explorativen Prototyping geht es in erster Linie um die Funktionalität des Systems, weniger um dessen (optische) Qualität.

2. Experimentelles Prototyping – Verdeutlichung eines Gesamtsystems

Einen anderen Ansatz verfolgt das experimentelle Prototyping. Hierbei sollen sämtliche Teilsysteme für die spätere Implementierung vollständig definiert werden. Anschließend soll die Funktion der Teilsysteme nachgewiesen und die jeweiligen Schnittstellen überprüft werden. Im Vordergrund stehen also die Einzelkomponenten und ihr Zusammenspiel.

3. Evolutionäres Prototyping – Schrittweise zum Endprodukt

Beim evolutionären Prototyping geht es um eine stufenweise Systementwicklung. Das System soll schrittweise nach den exakten, definierten Spezifikationen aufgebaut werden. Jeder Zwischenschritt dient als Grundlage für die inkrementelle Weiterentwicklung, basierend auf weiteren Spezifikationen. Das evolutionäre Prototyping ist eine Vorgehensweise, bei dem der Prototyp grundsätzlich das fertige Produkt darstellt.

Softwareentwicklung bei der kreITiv

Zusammenfassend sehen wir Prototyping in der Softwareentwicklung als effiziente Technik, um die späteren Anwender frühzeitig und kontinuierlich in die Entwicklung einzubeziehen. Dadurch lässt sich das Risiko von Fehlentwicklungen reduzieren und Kunden sind mit dem Endergebnis deutlich zufriedener.

Auch wir als Team der kreITiv wissen um die Mehrwerte, die Prototyping mit sich bringt und setzen vermehrt auf dieses Werkzeug, um bei jedem Projekt von Anfang an mit dem Kunden ein einheitliches und gemeinsames Verständnis vom Endergebnis zu entwickeln.