Möglichkeiten und Vorteile von Cloud Computing im Unternehmenseinsatz

Cloud Computing für Unternehmen, was ist das und was bringt das?

In einem früheren Blog-Artikel haben wir über den Sinn und Zweck von Virtualisierung für kleine und mittlere Unternehmen berichtet. Daran anknüpfend wollen wir nun den Faden weiterspinnen: Arbeiten mit und in der Cloud.

Doch was ist Cloud Computing eigentlich? Was bringt es mir und wie setze ich es sachgemäß ein? Diese Fragen wollen wir hier knapp beantworten.

Was ist Cloud Computing?

Um zu verstehen, was Cloud Computing ist, muss man erkennen, was die Dienstleister einem da anbieten. Alles firmiert unter dem Begriff „Service“, welches hier als Dienst und nicht zwingend als Dienstleistung zu verstehen ist. Diese Services werden mit unterschiedlichen Stufen – Level genannt – angeboten. Der Vertrag, der zwischen dem Kunden und dem Dienstleiter („Service Provider“) entsteht, heißt dann folgerichtig „Service Level Agreement“.

Das Portfolio der Services spaltet sich üblicherweise in drei große Hauptpunkte, welche als Metaebenen zu verstehen sind:

  1. Infrastructure as a Service (IaaS)

Eine komplette Infrastruktur von Diensten, welche Ihre IT abbilden kann. Das heißt Firewalls, VPN, Datenablage, Email und Spezialsoftware. Auch das Netzwerk, welches die Dienste zusammenfügt und als Ganzes präsentiert, ist ein Dienst.

  1. Platform as a Service (PaaS)

Eine Arbeitsoberfläche wird Ihnen als Dienst angeboten. Der „klassische“ virtuelle Server, welchen Sie bei diversen Hosten mieten können, gehört in diese Kategorie.

  1. Software as a Service (SaaS)

Eine Software wird Ihnen als Dienst angeboten. Häufig wird diese über ein Webfrontend zur Bedienung übergeben. Aber auch Software, die clientseitig installiert wird, etwa Dropbox als Onlinespeicher, zählt in diese Kategorie.

Natürlich muss irgendeine Hardware diese Dienste ausführen. Diese Hardware steht in Rechenzentren und führt die Server, welche die Dienste anbietet, als virtuelle Maschinen oder sog. Container aus. Alles mit einem hohen Maß an Redundanz, damit die Verfügbarkeit, welche als ein Service Level angeführt wird, auch eingehalten werden kann. Der Vorteil auf der Anwenderseite: Sie müssen sich praktisch nicht damit auseinander setzen. Sie sagen „Ich brauche Speicher!“ und gegen Geld gibt es diesen dann, egal wo Sie sind und das auch noch rund um die Uhr.

Bei IaaS liegt die Komposition der Dienste und deren Orchestrierung (so nennt es der Fachmann) in Ihrer Hand. Im Falle PaaS können Sie sich Ihre Plattform nach Ihrem Gusto einrichten.

Vorteile in der Cloud – Skalierbarkeit und Kostentransparenz

Zwei entscheidende Punkte bringen Cloud Computing auf die Gewinnerspur: Skalierbarkeit und Kostentransparenz der Infrastruktur.

Zeichnen wir ein Szenario:

Sie haben ein Startup. Für dessen Betrieb benötigen Sie Rechentechnik. Den Bedarf an Rechentechnik leiten Sie oder ein Fachmann aus Ihren aktuellen Anforderungen und eventuellen Erwartungen ab. Dann investieren Sie in Hardware und das Personal oder den Dienstleiter zur Gewährleistung des Regelbetriebes. Diese Investition ist oft nicht gering, die Technik ist an Sie als Anlagevermögen gebunden und muss (denn das wird von ihr erwartet) für mind. 3 Jahre so ihren Zweck erfüllen. Und dann kommt alles anders: Ihr Unternehmen wächst enorm und Sie sitzen auf zu knappen Hardware-Ressourcen, oder aber der Markt will nicht so, wie Sie es wollen und Sie sitzen auf der Hardware, welche Sie nicht auslasten.

Cloud Computing löst dieses Problem durch die schier uneingeschränkte Skalierbarkeit: Sie brauchen jetzt nur 2 Email-Postfächer und 10 GB Speicher, morgen aber jeweils 100? Kein Problem. Da die Zahlung pro Nutzung („pay per use“) erfolgt, haben Sie zusätzlich auch praktisch tagesgenau volle Kostentransparenz. Wenn Sie nichts mehr brauchen, kündigen Sie einfach die Dienstleistung. Auch brauchen Sie kein Fachpersonal zur Aufrechterhaltung des Regelbetriebes, dafür existieren ja die Service Level Agreements, welche Sie mit Ihrem Service Provider getroffen haben. Praktisch eine volle Flexibilisierung Ihrer Kosten und eine TCO (Total Cost of Ownership, Gesamtbetriebskosten), die Sie tagesgenau exakt bestimmen können.

So erklärt unser Premium Partner Microsoft das Cloud Computing

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Services sind nun die Richtigen für Sie? Um diese Frage zu klären, ist es grundsätzlich wichtig, sich über Ihre Anforderungen klar zu werden. Ein Sachverständiger kann diese mit Ihnen konkret ausformulieren und eine passende Komposition für Sie zusammenstellen.

Die kreITiv ist ein solcher Sachverständiger und berät Sie gern, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen den Schritt in die Wolke gehen wollen.

2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] im Rahmen der eigenen IT und evtl. des eigenen Budgets erfüllen zu können. Hier wird die Cloud interessant, bietet sie doch unerreichbare Skalierbarkeit, hohe Kostentransparenz und durch den Managed Service […]

  2. […] Cloud und wieso auch die KMU sie nutzen sollte, wurde in vorherigen Beiträgen des kreITiv-Blogs schon erläutert. Nun sind Datenschutz und Datensicherheit aber zentrale Themen bei der Nutzung […]

Kommentare sind deaktiviert.